Bundesweiter Theaterwettbewerb

Preisverleihung „andersartig gedenken on stage“.

von: Berliner Behindertenzeitung

c

 

Zwischen 1939 und 1944 wurden in Folge des Euthanasie-Programms in den deutschen Nervenkliniken mehr als 200.000 Menschen ermordet –  ein lange verdrängtes Kapitel der deutschen Geschichte, das in der Erinnerungskultur zum Nationalsozialismus bisher nur am Rande vorkam.

andersartig gedenken on stage richtete sich an Schultheater, Jugendtheater und inklusive Amateurtheater. Der Wettbewerb ermutigte Jugendliche und junge Erwachsene, sich in Form von selbst entwickelten Theaterstücken mit dem Massenmord an behinderten Menschen der NS-Zeit auseinanderzusetzen. Ende Mai sind 14 Aufzeichnungen von Theaterstücken in diesem höchst anspruchsvollen Wettbewerb eingegangen. Am 1. Oktober werden sieben Projekte für ihre gelungene Theaterarbeit ausgezeichnet.

Die Preisverleihung und Aufführung des Gewinnerbeitrags laufen parallel zum Kinostart des Films „Nebel im August“ von Kai Wessel. „Nebel im August“ entstand nach dem wahren Schicksal eines 13-jährigen Jungen, der als „asozial“ eingestuft in einem bayerischen Klinikum eingesperrt und 1944 dort umgebracht wurde.

Der Gewinnerbeitrag des Theaterwettbewerbs “KÄTHE“ erzählt die wahre Geschichte von Käthe Spreen, einer jungen Frau aus Bremerhaven, die 1941 in Hadamar ermordet wurde. „Es hätte Jeder von uns in die gleiche Situation kommen können“, so die Preisträger, Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums Geschwister Scholl aus Bremerhaven, die ihr Stück in Kooperation mit dem tanzpädagogischen Projekt SchulTanz entwickelten.

 

Der Wettbewerb wurde gefördert durch den Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin, die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft, die Bundesvereinigung Lebenshilfe und die Lebenshilfe Berlin.

 

Preisverleihung und Aufführung: 

1.Oktober 2016 um 18.30 Uhr

Das Kulturcentrum am Wartburgplatz –  Die Weisse Rose

Martin-Luther-Straße 77, 10825 Berlin

 

Eintritt frei

www.andersartig-gedenken.de