Empfehlungen für eine wirksame Informations- und Beschwerdestelle in Berlin vom Berliner Netzwerk gegen Diskriminierung in Schule und Kita – BeNeDiSK
09. März 2016 ab 18 Uhr
Theater28, Rathenower Str. 16-17 in 10559 Berlin-Tiergarten (S-Bahn Bln-Hbf/Bus 123 oder U-Bahn 9 Turmstr/Bus 187). Der Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht. Bitte geben Sie ggf. Unterstützungsbedarfe bei der Anmeldung an.
Ablauf 18:00 Uhr 18:15 Uhr 18:45 Uhr
-
18.00 Uhr: Willkommen und Vorstellung des Netzwerks
- 18.15 Uhr: Präsentation des Positionspapiers
- 18.45 Uhr: Kommentierung durch Expert#innen:
-N. Schlenzka (Antidiskriminierungsstelle des Bundes, ADS)
-Prof. Dr. I. Attia (Alice Salomon Hochschule, ASH)
-J. K. Aikins (Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e.V., ISD)
-Dr. S. Arnade (Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V., ISL)
-B. Liehr (Schüler_innenperspektive)
- 19:30 Uhr: Nachfragen/ Diskussion
- Ab 20.00 Uhr: Come together mit Snacks und Getränken
Informationen
Verschiedene Studien und Erfahrungen aus der Beratungspraxis und Präventionsarbeit belegen zahlreiche und unterschiedliche Diskriminierungen im Bildungsbereich. Über deren Ausmaß und Erscheinungsformen gibt es nach wie vor zu wenig Bewusstsein. Insbesondere wirken sich Dis- kriminierungen negativ auf die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen aus.
Bei Diskriminierungsvorfällen an Schulen und Kitas wissen viele Betroffene und Beteiligte oft nicht, dass es sich um Diskriminierung handelt. Werden Diskriminierungen erkannt, fehlt es zumeist an Wissen und Möglichkeiten wirksam dagegen vorzugehen.
Zur Bearbeitung einer Diskriminierungsbeschwerde in Schule und Kita fehlt es an einer klaren Definition von Diskriminierung im Berliner Schulgesetz. Es mangelt an gesetzlichen Regelungen bzgl. Zuständigkeit, Verfahren, Beweisregelung, Viktimisierungsschutz, Sanktionsmöglichkeiten und einem formalen Beschwerdeverfahren.
Die Umsetzung einer diskriminierungsfreien Bildung, einschließlich des Zugangs dazu, liegt in erster Linie in der Verantwortung von Politik und Verwaltung, bei den Kitas und Schulen und ihren Trä- gern. Ihr Auftrag beruht auf gesetzlichen Grundlagen und verpflichtet diese zum Handeln. Sich für ein diskriminierungsfreies Bildungssystem einzusetzen, obliegt jedoch der gesamten Gesellschaft.
BeNeDiSK hat diese Eckpunkte für Empfehlungen zur Einrichtung einer wirksamen, unabhängigen, weisungsungebundenen Informations- und Beschwerdestelle in Berlin erarbeitet und lädt Sie zur #Vorstellung #Kommentierung #Diskussion ein.
Wir würden uns über eine kurze Anmeldung bis 02.03.2016 unter launch@benedisk.de freuen.