Begleitdienste endlich auf sichere Beine stellen

VBB-Begleitservice Januar 2011

Serviceangebot muss Standard werden

Die Begleitdienste, so die Forderung des DBV-Landesverbandes Berlin-Brandenburg, müssen auf eine sichere finanzielle und organisatorische Basis gestellt werden. Denn sie gehören inzwischen zu den gut funktionierenden Angeboten, die nur Gewinner kennen. „Die Begleiter“ heißen sie in Cottbus und sie haben  mehr…

LVR und LWL fordern Nachbesserung am Bundesteilhabegesetz

Die Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) haben den Entwurf der Bundesregierung zu einem neuen Bundesteilhabegesetz begrüßt, sehen aber auch Erwartungen im Gesetzesentwurf noch unzureichend erfüllt. In einer gemeinsamen Resolution fordern die Landschaftsausschüsse der beiden Kommunalverbände eine Nachbesserung. Prof. Dr.  mehr…

Neues aus der Politik

DSC00795

„Umsetzung einer vollen und gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung wird immer schwieriger“

Mit Datum vom 1. Juni legte der Landesbehindertenbeauftragte Dr. Jürgen Schneider seinen Verstößebericht und Tätigkeitsbericht vor. Der Bericht mit seinen 100 Seiten (17/2975) erfolgt auf Grundlage des Landesgleichberechtigungsgesetzes und umfasst den Zeitraum 1. März 2013 bis 29. Februar 2016. In  mehr…

Die MUT-TOUR und der MUT-LAUF 2016

Kosowska_Moodtour_12-2 Kopie

Gemeinsam bewegen gegen Stigmatisierung

Wichtiger Termin für Fahrrad-Freunde, Laufbegeisterte, Rollifahrer! Seit Anfang Juni radeln Menschen mit und ohne Depressionserfahrung insgesamt drei Monate auf Tandems und setzen so ein Zeichen gegen das Stigma seelischer Erkrankungen. Von den Alpen bis zur Küste geht es im Zeltbetrieb  mehr…

Aktion: Für ein besseres Bundesteilhabegesetz

1239

Die Parität startet Kampagne - "Nennt mich ruhig behindert, aber haltet mich nicht für blöd" - für ein besseres Bundesteilhabegesetz.

    Sehr geehrte Leser/innen, sehr geehrte Damen und Herren,  liebe Kolleginnen und Kollegen,     die Bundesregierung hat sich für diese Legislaturperiode vorgenommen, die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung weiterzuentwickeln und ein Bundesteilhabegesetz vorzulegen, das ab 01.01.2017 stufenweise in  mehr…

Eine WhatsApp-Nachricht sorgte für Freudentränen

160702_Goalball07_Foto_RalfKuckuck_DBSAkademie_rechtefrei Kopie

Goalball: Voller Motivation und Vorfreude bereitet sich das deutsche Team auf die erste Paralympics-Teilnahme seit zwölf Jahren vor

An den 12. November 2015 erinnert sich Michael Feistle noch ganz genau. „Um 7.56 Uhr hat das Telefon geklingelt“, berichtet der 23-Jährige. Am anderen Ende der Leitung: Deutschlands Goalball-Cheftrainer Johannes Günther. Der hatte neun Minuten zuvor per WhatsApp-Nachricht eines befreundeten  mehr…

„Ziemlich beste Assistenten“

zbaPlakat-Marijo

Sozialverbände beklagen seit langen einen großen Mangel an Pflegekräften für behinderte Menschen, nicht nur in Berlin. Speziell persönliche Assistentinnen und Assistenten werden gesucht. Dagegen kann man doch etwas tun, dachte sich das Spandauer Pflegenetzwerk Futura und entwickelte mit der Agentur  mehr…

BEWERTUNG DES GESETZENTWURFES FÜR EIN BUNDESTEILHABEGESETZ

DL

Seit Jahren ist die „Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe“ (SGB XII) in der Diskussion. Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe erarbeitete Eckpunkte (Widerspruch: Einerseits Personenzentrierung/bedarfsgerecht, andererseits aber Kostenneutralität), die die Arbeits- und Sozialministerkonferenz der Länder im Oktober 2010 entgegennahm. Alle Beteiligten erwarteten nun von der Bundesregierung,  mehr…

Sommerfest und Theaterfestival

Die „Albert Schweitzer Stiftung - Wohnen & Betreuen“ lädt ein

Da derzeit noch die Fußball-Europameisterschaft stattfindet, lautet das diesjährige Motto des Sommerfests „Sommerlich und fit – wir machen all mit!“. Geboten werden Motto gerechte Mitmach-Aktionen, wie etwa Torwand-Schießen oder Wasserbomben-Werfen. Zudem gibt es Sportvorführungen des Manege-Teams und der Karower Dachse.  mehr…

Petition gegen drohende Verschlechterungen im Bundesteilhabegesetz

Petition

Mit dem Bundesteilhabegesetz und Pflegestärkungsgesetz III drohen massive Verschlechterungen für Menschen mit geistiger Behinderung. Die Lebenshilfe hat den geplanten Gesetzen den Kampf angesagt und eine Petition an Bundestag und Bundesrat gestartet. Kämpfen Sie mit uns für ein gutes Bundesteilhabegesetz und gegen  mehr…