Wer als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse eine privatärztliche Behandlung wünscht, kann diese erhalten. Die Krankenkasse würde in diesem Fall die kassenüblichen Leistungen zahlen, die Differenz übernimmt der Versicherte. Idealerweise sind für solche Restkosten private Zusatzversicherungen erhältlich, die je nach Versicherungsleistung mehr…
Sehbehindertentag am 6. Juni
Täglich kommt es in Deutschland zu unzähligen Stürzen auf Treppen und laut Statistischem Bundesamt enden davon jedes Jahr mehr als 1.000 tödlich. Häufig passieren Unfälle aus dem einfachen Grund, dass Treppenstufen nicht erkannt werden. Wenn die Stufenkanten sich nicht kontrastreich vom mehr…
Leid und Unrecht in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe bzw. Psychiatrie 1949 – 1975 bzw. 1990

Die Machbarkeitsstudie ermittelt anhand von staatlichen Statistiken, Erhebungen der Träger der Freien Wohlfahrtspflege, fachspezifischen Querschnittserhebungen und Forschungsbefunden die Anzahl von Kindern und Jugendlichen, die schätzungsweise in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1949 und 1975 und in der DDR zwischen 1949 und 1990 während mehr…
Richtungswechsel in der Teilhabepolitik eingeleitet
CDU/CSU und SPD haben den Weg für ein Bundesteilhabegesetz frei gemacht und sich gemeinsam auf zentrale Schwerpunkte geeinigt. Der Gesetzentwurf für ein modernes Teilhaberecht wird Ende Juni ins Kabinett eingebracht. Dazu erklären der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karl mehr…
Inklusion – eine Spurensuche!

Neuer Film über die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen
„Behinderung entsteht, wenn Menschen mit Beeinträchtigungen an der gleichberechtigten Teilhabe gehindert werden“, so die UN-Behindertenrechtskonvention. Doch wie sieht gleichberechtigte Teilhabe aus? Der Film „Inklusion – Eine Spurensuche“ beleuchtet das Thema Inklusion unter dem Dach des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Berlin. Welche Möglichkeiten mehr…
20 Jahre rundum fit

Der integrative Sportverein USE-SOWAS e.V. feiert Jubiläum
1996 als Union Sozialer Einrichtungen – Sozialpädagogischer Wassersport (USE-SOWAS) e.V. gestartet, hat der Verein sein Sportangebot über die Jahre kontinuierlich ausgebaut. Heute bietet er den Beschäftigten der USE gGmbH (USE) vielfältige Möglichkeiten, sich neben ihrer beruflichen Rehabilitation auch körperlich gesund mehr…
Partizipationsfonds selbst verwalten

Heute beantwortete die Parlamentarische Staatssekretärin Anette Kramme namens der gesamten Bundesregierung auf schriftlichem Wege eine Anfrage des LINKE-Abgeordneten André Hahn nach dem Partizipationsfonds, der – als einer der wenigen positiven Punkte des novellierten Bundes-Gleichstellungsesetzes (BGG; Paragraph 19) – zukünftig die mehr…
Gesundheitsförderung und Prävention

Wege aus der Bewegungslosigkeit - Betriebliche Gesundheitsförderung ist ein Weg für bessere Gesundheit
Arbeitsalltag, Arbeitsplatz-, inhalt und -umgebung sollten eigentlich so gestaltet sein, dass die Gesundheit erhalten bleibt. Das ist aber heute für viele Tätigkeiten immer weniger der Fall. Die meisten Menschen verbringen „leider“ die überwiegende Zeit während der Arbeit sitzend. Die vorwiegend mehr…
Kein Teilhabegesetz mit Verschlechterungen
Nachdem der Koalitionsausschuss den Weg für das Bundesteilhabegesetz frei gegeben hat, fordert ein breites Bündnis von Behindertenverbänden, dass die Bundesregierung nun dafür sorgt, dass das neue Gesetz keine Verschlechterungen für behinderte Menschen mit sich bringt. Im Gegensatz zur äußerst positiven mehr…
Bundesteilhabegesetz: Exklusion statt Inklusion für Studierende mit Behinderung
Deutsches Studentenwerk (DSW) kritisiert Referentenentwurf des Bundesteilhabegesetzes scharf Studierenden mit Behinderung oder chronischer Krankheit droht laut DSW Exklusion statt Inklusion DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde: „Bundesregierung muss dringend nachbessern“ Bundeskabinett befasst sich mit Gesetzentwurf Das Deutsche Studentenwerk mehr…