Gesetzlicher Druck zur Barrierefreiheit steigt

Bauordnung

Die gesetzlichen Verpflichtungen von Bundes- und Landesverwaltungen zu barrierefreiem Internet sind bekannt. Nun hat die EU einen Vorstoß gemacht, um europaweit öffentliche Stellen zu barrierefreien Webangeboten zu verpflichten. Die neue Richtlinie „…über den barrierefreien Zugang zu Websites öffentlicher Stellen“ steht  mehr…

Für eine Verwaltung, die nicht behindert

1306_Portraitfoto SenBehB S. Lang Kopie

Der Stadtbezirk Spandau hat einen neuen Beauftragten für Senioren und Menschen mit Behinderung. Er heißt Sargon Lang, ist 42 Jahre alt. Von Beruf ist er Sozialarbeiter und Diakon und hat berufsbegleitend Sozialmanagement studiert. BBZ Reporterin Antje Szardning sprach mit ihm  mehr…

Deutsch-Russische Zusammenarbeit für inklusive Bildung

IMG_4760 Kopie

Eindrücke aus Nowy Urengoi – der Hauptstadt des Erdgases

Über 4000 Kilometer und 5 Stunden Zeitunterschied liegen zwischen Berlin und Nowy Urengoi, eine junge russische Großstadt mit über 100.000 Einwohnern im Autonomen Kreis der Jamal-Nenzen im nördlichen Westsibirien. Kürzlich hatte der Autor die Möglichkeit, die Stadt drei Tage zu besuchen.  mehr…

Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister

Justizminister sollen sich stärker für den Zugang zum Recht von Menschen mit Behinderungen einsetzen

Anlässlich der Frühjahrstagung der Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister  (vom 1. bis  2. Juni in Nauen) fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte die Justizministerinnen und -minister auf, sich stärker für einen verbesserten Zugang zum Recht von Menschen mit Behinderungen einzusetzen. Die  mehr…

Achter Weltmeistertitel für Heiko Kröger

HeikoKröger_Segeln_Foto_JacquesVapillon_rechtefrei-2 Kopie

Segel-WM: Heiko Kröger entscheidet spannenden Dreikampf für sich und holt neben Gold auch Selbstvertrauen für die Paralympics – Sonar-Team landet auf Rang Fünf. Goldige Generalprobe: Bei den Segel-Weltmeisterschaften im niederländischen Medemblik hat Heiko Kröger seinen achten WM-Titel gewonnen und gut  mehr…

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Elke Breitenbach (LINKE)

Arbeitsgruppen „Menschen mit Behinderung“ bei den Senatsverwaltungen 2014 bis 2016

Der Berliner Behindertenverband hat zahlreiche aktive Mitglieder, die sich in den diversen Gremien engagieren. Hierzu zählen auch die sogenannten  Arbeitsgruppen (AG) „Menschen mit Be- hinderung“ bei den Senatsverwaltungen. Mit den Arbeitsgruppen wird auch die Verpflichtung aus Artikel 4 Absatz 3 der UN-Behindertenrechtskonvention zur  mehr…

Bundesteilhabegesetz

Paragraphen

Anhörung der Verbände im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) am 24.05.2016

Hier finden sie eine 5-seitige Zusammenfassung der Verbände-Anhörung zurm Gesetzentwurf des Bundesteilhabegesetzes, die am 24. Mai 2016 stattfand. Sie wurde durch Claudia Scheytt, Referentin für Behinderten- und Psychiatriepolitik beim Paritätischen Gesamtverband erstellt. Die Zusammenfassung der Anhörung kann unter folgendem Link  mehr…

Massive Kritik am Gesetzesentwurf zur neuen Berliner Bauordnung

1234

Wir brauchen Fortschritt statt Rückschritt in punkto Barrierefreiheit meint der BBV

Das Berliner Abgeordnetenhaus will eine Bauordnung verabschieden, die für Barrierefreiheit einen Rückschritt bedeuten würde. Deshalb machten Dr. Jürgen Schneider (Behindertenbeauftragter Berlin), Raoul Krauthausen (Sozialhelden) und Dominik Peter(Berliner Behindertenverband) in einer Pressekonferenz ihre Kritik am Gesetzesentwurf öffentlich. Darüber berichtete kürzlich die RBB Abendschau. Den Fernsehbeitrag kann  mehr…

Kritik an dem Entwurf zur neuen Berliner Bauordnung

Adrian Baldacci (links.) und Suzanna Kuhlemann. Modedesignerinnen.

BBV schreibt alle Berliner Abgeordnete an und benennt die wichtigsten Kritikpunkte

Liebe BBZ-Leser, Berlins Regierungskoalition bestehend aus SPD und CDU will derzeit eine Bauordnung verabschieden, die in punkto Barrierefreiheit in Teilbereichen einen echten Rückschritt bedeuten würde. Fortschritt sieht irgendwie anders aus und von einer Umsetzung der UN-BRK ist man meilenweit entfernt.  mehr…

German Paralympic Media Award zum 16. Mal verliehen

v.l.n.r.: 
Lukas Eberle (Kategorie Online/Social Media); 
Prof. Dr. Walter Schaffartzik (stv. für Alessandro Zanardi, der den Sonderpreis erhalten hat); Robert Freis ( Kategorie TV/Film) 
 Daniela Müllenborn (Kategorie Hörfunk); 
Christoph Cadenbach (Kategorie Print);  
Oliver Kremer (Kategorie Foto)

Auszeichnung für herausragende Berichterstattung über den Behindertensport

Gute Berichterstattung mit spannenden Texten und fantastischen Bildern ist eine wichtige Voraussetzung, damit für viele Menschen die Leistungen von Sportlerinnen und Sportlern erlebbar werden. Dies gilt natürlich auch für den Behindertensport, der viel zu oft sehr stiefmütterlich in Presse, Rundfunk  mehr…