Nationale Präventionskonferenz verabschiedet Bundesrahmenempfehlungen

Die mit dem Präventionsgesetz im Sommer 2015 eingeführte Nationale Präventionskonferenz (NPK) hat erstmals bundeseinheitliche trägerübergreifende Bundesrahmenempfehlungen zur Gesundheitsförderung in Lebenswelten und Betrieben verabschiedet. Damit hat das von gesetzlicher Kranken-, Unfall-, Renten- und Pflegeversicherung getragene Gremium die Voraussetzungen für den Start  mehr…

IGEL können durchaus nützlich sein

IGEL Leistungen stehen unter Generalverdacht, überflüssig oder gar schädlich zu sein. Dabei gibt es durchaus sinnvolle Angebote, insbesondere im Bereich der Prävention

IGEL – schon das Wort impliziert, dass man hier aufpassen muss. Und Schlagzeilen wie „Das Geschäft mit der Angst“ verstärken den Eindruck, dass Ärzte hier etwas Unredliches verkaufen. Doch sind die in Arztpraxen angebotenen Selbstzahlerleistungen wirklich so schlecht, wie sie  mehr…

Bei Autoimmunerkrankungen auf Vitamin D achten

Seltene

Draußen dunkel, innen Kunstlicht: Der Winter macht es dem Organismus schwer, ausreichend Vitamin D zu produzieren. Experten gehen davon aus, dass jeder zweite Mensch in Deutschland nur mangelhaft mit dem lebenswichtigen Stoff versorgt ist. Dabei stärkt er nicht nur die  mehr…

Was sie über Magnesium wissen sollten?

Layout 1

Ein Buch über den "Tausendsassa" unter den Mineralstoffen

Auf der Umschlagrückseite vom „Das Magnesiumbuch“ ist zusammengefasst, was für die Autorin, Frau Dr. Barbara Hendel, das heutige Grundproblem im Hinblick auf Magnesium ausmacht: „Unsere Lebensmittel beinhalten immer weniger Magnesium – unser Körper benötigt jedoch immer mehr davon.“ Im 6.  mehr…

Medizinisch unterversorgt: Menschen mit schwerer Mehrfachbehinderung

Berlin-Brandenburger Epilepsie-Forum am 27.2.2016

Mit der Veranstaltung „Wenn Menschen mit schwerer Mehrfachbehinderung krank werden“ informieren die Tagesförderstätte Harbigstraße und der Landesverband Epilepsie Berlin-Brandenburg e.V. über die geplanten Behandlungszentren für Erwachsene mit geistiger und schwerer Mehrfachbehinderung (MZEB). Barbara Stein hat das Angelman-Syndrom. Sie leidet an  mehr…

Teilnehmer gesucht

Der Bayerische Heilbäder-Verband e.V. startet demnächst zusammen mit der Ludwig-Maximilians-Universität München eine Beobachtungsstudie zur Wirkung ambulanter Vorsorgemaßnahmen am Kurortim Vergleich zu ambulanten therapeutischen Maßnahmen am Wohnort. Für dieses zweigleisig angelegte Studienprogramm mit dem Namen BAVARIA sucht der Bayerische Heilbäder-Verband e.V. Teilnehmer. Gesucht werden Personen, die  mehr…

Schwitzen im Winter

Schilddrüsenüberfunktion abklären lassen

BERLIN – Herzklopfen, Zittern, Schwitzen und gesteigerte Nervosität – eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) macht sich häufig mit diffusen Beschwerden bemerkbar. Diese vermindern Studien zufolge bereits im Frühstadium die Lebensqualität der Betroffenen. Unbehandelt kann die Erkrankung auch das Herz in Mitleidenschaft ziehen,  mehr…

Antibiotika-Resistenzen

xxx

Heute bekennt sich die Pharma-, Biotech- und Diagnostika-Industrie beim World Economic Forum in Davos zu einer Ausweitung der Anstrengungen gegen die wachsende Resistenzproblematik gemeinsam mit der Politik. Mehr als 80 Unternehmen sowie zahlreiche Industrieverbände haben dazu die „Declaration by the  mehr…

Nutzen und Schaden auch bei Arzneimitteln gegen seltene Krankheiten vollständig prüfen

Tabletten

Nur sehr wenige Arzneimittel gegen seltene Krankheiten (Orphan Drugs) werden dem vom Gesetzgeber fiktiv unterstellten Zusatznutzen tatsächlich gerecht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des GKV-Spitzenverbandes aller Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zum Zusatznutzen neuer Arzneimittel aus den Jahren 2011  mehr…

Essen oder Therapie

Finanzielle Situation von Mukoviszidose-Patienten oft schlecht

Dank medizinischen Fortschritts können Menschen mit Mukoviszidose heute das Erwachsenenalter erreichen. Während noch in den 1970er Jahren die Patienten im Kindesalter an der schweren chronischen Stoffwechselerkrankung starben, liegt heute die durchschnittliche Lebenserwartung bei 40 Jahren. Voraussetzung ist natürlich lebenslange Therapie,  mehr…