So viele Menschen mit Behinderung wie nie zuvor haben eine Stelle

Welt/Aktion Mensch

Prof. Bert Rürup stellt das Inklusionsbarometer Arbeit der Aktion Mensch vor – Art der Behinderung entscheidet über Jobeinstieg

Die Inklusion am Arbeitsmarkt macht Fortschritte: Mehr als 1,15 Millionen Menschen mit Behinderung sind nach jüngsten Zahlen in Deutschland erwerbstätig – so viele wie nie zuvor. Das ergibt das Inklusionsbarometer Arbeit der Aktion Mensch und des Handelsblatt Research Institute (HRI).  mehr…

Film „Wege in Arbeit – Es lohnt sich“

xxx

Der Film „Wege in Arbeit“ dokumentiert den Übergang von Menschen mit Behinderung aus der Werkstatt in den allgemeinen Arbeitsmarkt, zeigt ihre Erfolge in diesem Prozess und das Engagement aller am Übergangsprozess Beteiligten. Die Beispiele vermitteln eindrucksvoll: Es lohnt sich! –  mehr…

Landesverwaltung erfüllt Pflichtquote für Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

yyy

Obwohl das Land die Pflichtquote für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen in der Landesverwaltung auch 2014 erfüllt hat und nahezu alle Ressorts über den Pflichtsatz hinaus gehend Plätze besetzt haben, reicht das Sozialministerin Katrin Altpeter nicht. Sie rief ihre Ministerkolleginnen und  mehr…

Aktionswoche für Menschen mit Behinderung

Die Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen hat sich positiv entwickelt. Dies behauptet die Arbeitsagentur.

Mit der bundesweiten „Aktionswoche für Menschen mit Behinderung“ betont die Bundesagentur für Arbeit (BA) ihren Einsatz für die gleichberechtigte Teilhabe dieser Menschen am Arbeitsmarkt. Die BA, ihre Agenturen für Arbeit und Jobcenter vor Ort wollen mit der bundesweiten Aktionswoche vom  mehr…

Sozialministerin Golze: Inklusion ist auch ein Beitrag zur Fachkräftesicherung

ministerin_2_470x215.gif..16112986

Die Chancen für Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt sollen in Brandenburg weiter verbessert werden. Dazu will das Arbeitsministerium die Industrie- und Handelskammern (IHK) und die Handwerkskammern (HWK) in Brandenburg unterstützen, Fachberatungsstellen für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zur „Inklusion und Arbeitswelt“  mehr…

STELLENAUSSCHREIBUNGEN

Stadtteilzentren sind ihrem Selbstverständnis nach offen für alle. Sind sie es auch für Menschen mit Behinderung? Weite oder nicht barrierefreie Wege zum Stadtteilzentrum sowie fehlende Kommunikationsmöglichkeiten verhindern Teilhabe. Verschiedene Begleitdienste, Mobilitätstrainings und Dolmetschungen sollen im 3-jährigen Projekt von November 2015  mehr…

Einsparen bei der Ausgleichsabgabe

REHADAT hat eine neue App entwickelt. Mit dieser REHADAT-Elan-App können Arbeitgeber berechnen, wie hoch ihre Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabe ist und wie sie die Abgabe reduzieren können. Sie geben die monatliche Mitarbeiterzahl und die Anzahl der schwerbehinderten und gleichgestellten Beschäftigten ein. Als Ergebnis  mehr…

Berufliche Teilhabe

disabled worker in wheelchair in a carpenter's workshop

Neues Sonderprogramm stärkt Integrationsbetriebe.Mehr Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung

Im Rahmen einer Pressekonferenz zur Förderung von Integrationsfirmen hat sich der Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Uwe Schummer zur Situation schwerbehinderter Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und zu den Plänen in Sachen verstärkte Förderung von  mehr…

Und plötzlich bist Du behindert

Spastic young man with infantile cerebral palsy caused by a complicated birth sitting in a multifunctional wheelchair, using a computer with a wireless headset, reaching out to touch the touch screen.

Ein Berliner Unternehmen bietet Hilfe bei der beruflichen Rehabilitation

Im Leben geht es nicht immer bergauf. Jobverlust, eine Erkrankung, Unfall oder andere unvorhersehbare Ereignisse, die uns aus der Bahn werfen können – und plötzlich ist die Welt eine andere und vieles ist nicht mehr so wie es vorher war.  mehr…

Verschärfte Toilettenvorschrift

Grunge toilet sign next to old building wall

Der heiße August hat es wieder gezeigt: Gegen hohe Temperaturen hilft viel trinken. Der Getränkeverbrauch steigt deutlich an. Aber was reinkommt, muss auch wieder heraus. Doch wo ist sie denn, die nächste Toilette? Hat man sie gefunden, heißt das noch  mehr…