Jubiläumsfeier: 25 Jahre Mosaik

SONY DSC

Die Mosaik-Services Integrationsgesellschaft mbH wird am 16. Februar 2015 auf den Tag genau 25 Jahre alt. Seit einem viertel Jahrhundert bringt Mosaik-Services Menschen mit Behinderungen in eine tarifliche Arbeit. Das Unternehmen beschäftigt derzeit knapp 180 Mitarbeiter, davon 31 Auszubildende. Die Mosaik-Services GmbH  mehr…

Annedore-Leber-Berufsbildungswerk

1

Renommierter Hermann-Schmidt-Preis 2014 verliehen

Das Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin (ALBBW) und das Unternehmen Mondelez Deutschland Produktion GmbH wurden als innovative betriebliche Unternehmen der Inklusion in der dualen Berufsausbildung mit dem diesjährigen Hermann-Schmidt-Preis ausgezeichnet.   Mit dem Hermann-Schmidt-Preis gewinnen das ALBBW und Mondelez eine der renommiertesten Auszeichnungen  mehr…

Deutscher Behindertenrat fordert Erhöhung der Ausgleichsabgabe – 11 Forderungen vorgestellt

DBR-Sprecher Adolf Bauer: „Mehr Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben ermöglichen“

Der Deutsche Behindertenrat (DBR) hat scharfe Kritik an der Beschäftigungspolitik für behinderte Menschen geübt. Das Aktionsbündnis forderte, die gesetzlich vorgegebene Beschäftigungspflicht einzuhalten, wonach private und öffentliche Arbeitgeber schwerbehinderte Menschen beschäftigen müssen. „Die Ausgleichsabgabe deutlich zu erhöhen, ist überfällig. Und zwar  mehr…

Inklusiver Arbeitsmarkt: Nachhaltige bundesweite Maßnahmen nötig

rueffer_orig_02

Zum jüngst vorgestellten „Inklusionsbarometer Arbeit 2014“ der Aktion Mensch erklärt Corinna Rüffer, Sprecherin für Behindertenpolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen: „Erneut belegt eine Studie: Die Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung ist schlecht und sie hat sich im vergangenen Jahr auch  mehr…

Ich fühle mich in der Werkstatt wohl

Rony 2-web

Inclusio medien e. V. hat acht Werkstättenmitarbeiter der USE nach ihrem Werdegang befragt und in einem Film dargestellt.

Rony Wirth fragt, ob er uns in die Kamera hinein eine Tischmontage zeigen kann. Es ist ein kleiner Beistelltisch, der schon vorgefertigt wurde und den er – nicht ganz ohne Stolz – vor der Kamera aufbaut. Und wie das beim  mehr…

Jeder Arbeitsplatz ist geeignet

DSC_0083-web

Der Verein Life e.V. informiert über gute Beispiele auf dem Arbeitsmarkt.

Glaubt man den alten Philosophen, so ist der Mensch erst durch die sinnvolle Arbeit zum Menschen geworden. Arbeit spielt in unserem Leben also eine entscheidende Rolle. Auch wenn niemand mehr Feuersteine sammeln muss, um seiner Familie Geborgenheit zu bieten, die  mehr…

WfbM-Benchmarking der Teilhabe am Arbeitsleben

x

Das Institut für Technologie und Arbeit e.V. in Kaiserslautern bietet ab Januar 2015 Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) ein „WfbM-Benchmarking der Teilhabe am Arbeitsleben“ an. WfbM können über Kennzahlen ihre Angebote zur Förderung der Inklusion messen und durch den Vergleich  mehr…

Zwischen Entgelt und Geltung

x

Zur Problematik von Lohnsystemen in Werkstätten für Menschen mit Behinderung.

Die Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich Ebert Stiftung möchte auf eine Neuerscheinungen aus den Publikationsreihen „WISO direkt“ und „WISO Diskurs“ hinweisen.   In den letzten Jahren wurden bundesweit in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung geeignete Entgeltordnungen gesucht. Während  mehr…

Mindestlohn für alle, jetzt!

mindestlohn-fuer-alle-jetzt Kopie

Würde kennt keine Ausnahmen – oder doch?

Am 3. Juli beschloss der Bundestag das „Tarifautonomiestärkungsgesetz“ (Drucksache 18/2010 neu). Zuvor hatten Redner aller Fraktionen die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns in Deutschland ab 2015 als Entscheidung mit historischer Tragweite gewürdigt. Im Zentrum der Diskussion standen die Ausnahmeregelungen für Praktikanten, Langzeitarbeitslose,  mehr…

Inklusion konkret – So gelingt Berufsausbildung auch mit Handicap

x

Handbuch zum Nachteilsausgleich für behinderte Menschen eröffnet neue BIBB-Praxisreihe.

Bei der dualen Berufsausbildung behinderter Menschen gilt es, Nachteile der Betroffenen auszugleichen. Aber was heißt das konkret? Welche Möglichkeiten gibt es? Was ist gesetzlich geregelt? Welche Beeinträchtigungen und Einschränkungen können aus welchen Behinderungsarten entstehen, und wie können sie individuell angemessen  mehr…