Richtungswechsel in der Teilhabepolitik eingeleitet

CDU/CSU und SPD haben den Weg für ein Bundesteilhabegesetz frei gemacht und sich gemeinsam auf zentrale Schwerpunkte geeinigt. Der Gesetzentwurf für ein modernes Teilhaberecht wird Ende Juni ins Kabinett eingebracht. Dazu erklären der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karl  mehr…

Kein Teilhabegesetz mit Verschlechterungen

Nachdem der Koalitionsausschuss den Weg für das Bundesteilhabegesetz frei gegeben hat, fordert ein breites Bündnis von Behindertenverbänden, dass die Bundesregierung nun dafür sorgt, dass das neue Gesetz keine Verschlechterungen für behinderte Menschen mit sich bringt. Im Gegensatz zur äußerst positiven  mehr…

Bundesteilhabegesetz: Exklusion statt Inklusion für Studierende mit Behinderung

  Deutsches Studentenwerk (DSW) kritisiert Referentenentwurf des Bundesteilhabegesetzes scharf Studierenden mit Behinderung oder chronischer Krankheit droht laut DSW Exklusion statt Inklusion DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde: „Bundesregierung muss dringend nachbessern“ Bundeskabinett befasst sich mit Gesetzentwurf   Das Deutsche Studentenwerk  mehr…

Bundesteilhabegesetz

Paragraphen

Anhörung der Verbände im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) am 24.05.2016

Hier finden sie eine 5-seitige Zusammenfassung der Verbände-Anhörung zurm Gesetzentwurf des Bundesteilhabegesetzes, die am 24. Mai 2016 stattfand. Sie wurde durch Claudia Scheytt, Referentin für Behinderten- und Psychiatriepolitik beim Paritätischen Gesamtverband erstellt. Die Zusammenfassung der Anhörung kann unter folgendem Link  mehr…

BBZ fragt nach – Politiker antworten

DSC02935

Was denken führende Bundestagsabgeordnete über den Entwurf des Bundesteilhabegesetzes?

Am Rande des Protesttags am 04. Mai interviewten wir führende Politiker, die sich mit uns solidarisierten und mit uns demonstrierten. Natürlich stand im Mittelpunkt der Fragen und der Diskussionen, der Entwurf des geplanten Bundesteilhabegesetz. Die Interviews und die Fragen wurden  mehr…

ABiD solidarisiert sich mit den Angeketteten am Reichstagsufer

nichtmeingesetz_protest_bundestag_9 Kopie

Zwei Stunden lang beteiligte sich der Vorsitzende des Allgemeinen Behindertenverbandes in Deutschland (ABiD), Dr. Ilja Seifert, in der Nacht vom 11./12. Mai 2016 an der Aktion von Behinderten-Aktivisten, die gegen die Verabschiedung eines obermiesen Behindertengleichstellungsgesetzes protestieren. Wieder soll es keinerlei  mehr…

Behindertenbewegung erwirkt Treffen im Bundesarbeitsministerium

Gespräch über das Bundesteilhabegesetz am Dienstag

Nach dem spontanen Protest behinderter Menschen vor dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gegen den Referentenentwurf des Bundesteilhabegesetzes, kommt es am Dienstag zu einem Treffen von Behinderten-Vertretern mit der Parlamentarischen Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller. Etwa 50 Betroffene hatten am 4.  mehr…

WIR PFEIFEN . . .

. . . auf Barrieren und schlechte Gesetze

Wir haben es satt, mit Versprechen hingehalten und mit halbherzigen Gesetzen abgespeist zu werden! Wir protestieren gegen die Verhinderung von Barrierefreiheit im privaten Bereich  und für ein gutes Bundesteilhabegesetz Wir machen Krach vor den Parteizentralen der CDU und SPD am  mehr…

Paradigmenwechsel oder verpasste Chance?

Heinrich Buschmann

Voller Spannung erwarten die Behindertenverbände den Entwurf des Bundesteilhabegesetzes. Ein Gesetz, welches die Bedarfe von Menschen mit Behinderung allumfassend und einheitlich regeln soll. Ein Gesetz, in welches rund 13 Mio. Betroffene all ihre Hoffnung auf die Verbesserung ihrer Lebenssituation setzen.  mehr…

Bundesteilhabegesetz verdient den Namen nicht

„Das sogenannte Bundesteilhabegesetz hat seinen Namen nicht verdient. Durch den derzeit vorgelegten Entwurf wird die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben nicht verbessert“, sagt Katrin Werner, behindertenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, anlässlich des europäischen Protesttags zur Gleichstellung  mehr…