STELLENAUSSCHREIBUNGEN

von: Dominik Peter

JobStadtteilzentren sind ihrem Selbstverständnis nach offen für alle. Sind sie es auch für Menschen mit Behinderung? Weite oder nicht barrierefreie Wege zum Stadtteilzentrum sowie fehlende Kommunikationsmöglichkeiten verhindern Teilhabe.

Verschiedene Begleitdienste, Mobilitätstrainings und Dolmetschungen sollen im 3-jährigen Projekt von November 2015 bis Oktober 2018 den Zugang für 50 Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zu vier ausgewählten Nachbarschaftshäusern erleichtern. Die Unterstützungsangebote werden von den Nachbarschaftshäusern direkt angeboten. Behinderte Menschen verzichten auf viele Freizeitangebote aufgrund der bürokratischen Beantragung und der Anrechnung von Einkommen und Vermögen für Assistenzdienste. Das Projekt wird mit seinen Angeboten vor Ort den Alltag behinderter Menschen erleichtern, indem es die Möglichkeit der Mobilitätshilfen – innovativ und modellhaft – auf Menschen mit Lernschwierigkeiten und mit psychosozialen Behinderungen ausweitet. Das Kompetenzzentrum „Inklusive Stadtteilarbeit“ baut auf den Erfahrungen des Projektes „Inklusion Konkret“ auf.

Für das Kompetenzzentrum „Inklusive Stadtteilarbeit“ suchen wir drei Mitarbeiter*innen. Wichtig ist uns, dass unter den hauptamtlich Beschäftigten Mitarbeitende mit Behinderung sind.

  • Projektleitung

    Mit einem Umfang von 29,25 h/Woche

    Gesamtkoordination des Projektes

    Sie leiten das Projekt und ermöglichen die erfolgreiche Durchführung. Sie vertreten das Kompetenzzentrum in Netzwerken und nach außen. Ihre Aufgaben sind außerdem

      Entwicklung von Mindeststandards zu sozialräumlichen Hilfen

      Entwicklung von Mobilitätstrainings für Menschen mit

    Lernschwierigkeiten

      Entwicklung einer Qualifizierungsreihe für Inklusionsbeauftragte

      Koordination des Begleitgremiums

      Dokumentation und Statistik

    Wir erwarten

  Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit oder vergleichbare Qualifikation

  Erfahrung in der inklusiven Arbeit

  Erfahrung im Projektmanagement

 

Wir bieten

  Selbstständige Gestaltung eines innovativen Projektes

  Zusammenarbeit mit motivierten Kolleg*innen im Verband und denMitgliedseinrichtungen

  Weiterbildungsmöglichkeiten

  Eine Vergütung angelehnt an TVL Berlin EG 9Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 25. Oktober anVerband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. Barbara Rehbehn, Geschäftsführerin Tucholskystr. 11, 10117 Berlin

oder per E-Mail an
kompetenzzentrum-inklusion@sozkult.de
Eine ausführliche Projektbeschreibung finden Sie unter www.vska.de

Projektmitarbeiter*in Mobilität

mit einem Umfang von 19,5h / Woche

Projektbetreuung und Koordinierung

Sie koordinieren und qualifizieren die unterschiedlichen Partner im Projekt, unter anderem durch

  •   Durchführung von Mobilitätstrainings
  •   Konzeptionierung von sozialräumlichen Begleitdiensten
  •   Entwicklung von Mindeststandards zu sozialräumlichen Hilfen
  •   Erstellen von Schulungs- und Informationsmaterial 

    Wir erwarten

  •   Ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit oder vergleichbare Qualifikation,
  •   Kenntnisse in barrierefreier Veranstaltungsplanung
  •   Interesse und Freude am inklusiven Arbeiten 

     

    Wir bieten

  •   Mitarbeit in einem innovativen Projekt
  •   Zusammenarbeit mit motivierten Kolleg*innen im Verband und denMitgliedseinrichtungen
  •   Weiterbildungsmöglichkeiten
  •   Eine Vergütung angelehnt an TVL Berlin EG 9Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 25. Oktober anVerband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. Barbara Rehbehn, Geschäftsführerin Tucholskystr. 11, 10117 Berlinoder per E-Mail an
    kompetenzzentrum-inklusion@sozkult.de
    Eine ausführliche Projektbeschreibung finden Sie unter www.vska.de
Projektmitarbeiter*in Öffentlichkeitsarbeit

Mit einem Umfang von 9,75 h / Woche als Minijob oder auf Honorarbasis

Kommunikation und Information

Sie entwickeln die Kommunikationsstrategien und -wege im Projekt, vor allem durch

  •   Entwicklung und Auswertung von Interviews mit Menschen mit Behinderung und mit Mitarbeiter*innen der Stadtteilzentren
  •   Erstellung von barrierefreien Informationsmaterialien und Informationsständen
  •   Öffentlichkeitsarbeit, u.a. Newsletter, Blogbeiträge
  •   Recherche zu aktuellen Entwicklungen zum Abbau vonKommunikationsbarrieren 

    Wir erwarten

  •   Kenntnisse in barrierefreier Kommunikation, leichter Sprache und unterstützter Kommunikation
  •   Kenntnisse in Grafik und Design for all
  •   Kommunikationsfreude und -geschick 

     

    Wir bieten

  •   Mitarbeit in einem innovativen Projekt
  •   Zusammenarbeit mit motivierten Kolleg*innen im Verband und denMitgliedseinrichtungen
  •   WeiterbildungsmöglichkeitenBitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 25. Oktober anVerband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. Barbara Rehbehn, Geschäftsführerin Tucholskystr. 11, 10117 Berlinoder per E-Mail an
    kompetenzzentrum-inklusion@sozkult.de
    Eine ausführliche Projektbeschreibung finden Sie unter www.vska.de