Schlechte Noten für die BVG

BVG 1

Die Ergebnisse einer Umfrage des Berliner Behindertenverbandes Umfrage im Detail

Unter dem Titel „Die BVG – Barrierefreier ÖPNV in Berlin“ hat der Berliner Behindertenverband e.V. (BBV) eine eigene Online-Umfrage auf der Internetseite der Berliner Behindertenzeitung eingestellt. Zwischen dem 16.12.2016 und dem 14.02.2017 wurde der Fragebogen von über 600 Personen ausgefüllt.  mehr…

Gurtpflicht für Rollstuhlnutzer

12

Neuerungen im Bußgeldkatalog 2017

Wichtig für alle Fahrer und Fahrzeughalter, die Rollstuhlnutzer befördern wollen: Ab dem 01.02.2017 ist ein Bußgeld fällig, wenn die Verkehrsvorschriften für die sichere Beförderung von Rollstuhlnutzern, die schon seit Juni 2016 gelten, nicht eingehalten werden. Diese Vorschriften setzen europäische Normen  mehr…

Bus&Bahn-Begleitservice schränkt Angebot ein

Der Bus&Bahn-Begleitservice des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) muss sein Angebot einschränken. Ab dem 1. Februar 2017 werden an den Wochenenden keine Begleitungen mehr durchgeführt und die Begleitungen in der Woche auf die Zeit von 7:00-18:00 Uhr eingeschränkt. Grundsätzlich bleibt aber der kostenlose  mehr…

Anschnallpflicht für Rollstuhlfahrer im Auto

Ab dem 01.02.2017 ist ein Bußgeld fällig, wenn die Verkehrsvorschriften für die sichere Beförderung von Rollstuhlnutzern, die schon seit Juni 2016 gelten, nicht eingehalten werden. Darauf weist der Verband für transparente Verkehrspolitik in Europa (VTVEU) hin. Die Änderungen in der  mehr…

Dethleffs bietet Fahrtraining auch für Menschen mit Handicap

Das Isnyer Unternehmen bietet als erster Hersteller von Freizeitfahrzeugen ein spezielles, markenunabhängiges Fahrsicherheitstraining an, das auch Menschen mit Handicap einschließt. Eingeladen sind alle Reisefreudigen, die mit oder ohne körperliche Einschränkung den Spaß am Caravaning mit Sicherheit genießen wollen. Dazu stehen den Teilnehmern  mehr…

Welttag der Menschen mit Behinderungen: Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht

„Die Politik darf sich beim Thema Barrierefreiheit nicht weiterhin auf Freiwilligkeit verlassen. Wir brauchen endlich ein Gesetz, das auch private Rechtsträger, die Güter und Dienstleistungen anbieten, einbezieht“, erklärt Ulrike Mascher, Sprecherratsvorsitzende des Deutschen Behindertenrats (DBR) auf einer Veranstaltung anlässlich des  mehr…

Warum baut die DB AG in Brandenburg nicht barrierefrei?

CoSa

Neugebaute Bahnsteige auf der Dresdner Bahn passen nicht zu den Einstiegshöhen der Züge - DBV fordert sofortige Änderung der Bauplanungen

Baruth, Klasdorf-Glashütte, Golßen, Drahnsdorf und Walddrehna erhalten beim derzeit laufenden Neubau der Dresdner Bahn neue Bahnsteige. Wegen dieser Bauarbeiten ist die Eisenbahnstrecke von Berlin nach Dresden von Wünsdorf-Waldstadt bis Elsterwerda gesperrt. Der DBV begrüßt, dass alle Bahnsteige mit 170 m  mehr…

Verkehrssenator Geisel lehnt Forderung nach barrierefreier Sechserbrücke ab

1

Nachdem sich im Frühjahr die Kiez-Initiative „I love Tegel“ um ihren Sprecher Felix Schönebeck gemeinsam mit dem Reinickendorfer CDU-Fraktionschef Stephan Schmidt für eine barrierefreie Sechserbrücke unter Wahrung des Denkmalschutzes stark gemacht hatte, hat Verkehrssenator Andreas Geisel (SPD) nun dem Vorhaben  mehr…

Schnellere Instandsetzung und Reparatur von Aufzügen

Presseerklärung des DBV

Es ist vielen ein ständiges Ärgernis und uns haben immer wieder böse Kommentare dazu erreicht. Wer bei seinen täglichen Wegen auf die Nutzung eines Aufzuges angewiesen ist, den stellt ein tagelanger Ausfall vor ungeahnte Probleme. Das soll jetzt nach und  mehr…

Begleitdienste endlich auf sichere Beine stellen

VBB-Begleitservice Januar 2011

Serviceangebot muss Standard werden

Die Begleitdienste, so die Forderung des DBV-Landesverbandes Berlin-Brandenburg, müssen auf eine sichere finanzielle und organisatorische Basis gestellt werden. Denn sie gehören inzwischen zu den gut funktionierenden Angeboten, die nur Gewinner kennen. „Die Begleiter“ heißen sie in Cottbus und sie haben  mehr…